Der Traum vom Eigenheim
Um jedoch nicht bis Laufzeitende des aktuellen Privatkredits zu warten, bietet sich die Ablösung des Privatkredits an. Grund dafür ist, dass man in der aktuellen Niedrigzinsphase für seine Geldanlagen kaum Geld erhält, da die Kreditzinsen wahrscheinlich höher als die Sparzinsen oder die Zinsen für eine Geldanlagen sind.
Risiko bei Eigenheimfinanzierung mit gleichzeitigem Privatkredit
Die Möglichkeit der Eigenheimfinanzierung und der weiteren Abzahlung des Privatkredits ist zwar nicht ausgeschlossen – jedoch nicht ohne Haken. Denn wenn man einen Hauskredit trotz alter Verbindlichkeiten erhält, muss man neben den Raten für den bestehenden Kredit, nun auch die neuen Raten für das Eigenheim zahlen. Die doppelte Belastung birgt dabei stets ein Risiko, da zum Einen monatlich verschiedene Raten eher unübersichtlich sind und die beiden Raten nie die finanziellen Mittel übersteigen dürfen.
Ablösung des Privatkredits
Demzufolge ist die Ablösung des bestehenden Kredits die sicherere und einfachere Lösung. Indem also ein neuer Kredit für das Eigenheim aufgenommen wird, ist man in der Lage mit dem Geld den alten Privatkredit abzuzahlen. Diese Umschuldung führt dazu, dass man nur noch eine einzige Rate für den neuen Hauskredit zahlen muss. Wie bereits oben erwähnt lohnt sie sich gerade dann, wenn die Zinskosten für den Restkredit höher sind als die Zinsen für den Neukredit und die Vorfälligkeitsentschädigung.
Sammeln und prüfen
Von Nichts kommt jedoch Nichts. Günstigere Zinsen für den Hauskredit klingen zwar gut, aber man muss ein bisschen was im Vorhinein tun, damit alles den Vorstellungen entsprechend klappt. Im ersten Schritt sollten also alle relevanten Unterlagen des Privatkredits der Bank gesammelt, die Konditionen gelesen und Zinsen, Effektivzins, die aktuellen monatlichen Raten und die Laufzeit des Vertrags notiert werden. Ebenso sollte geprüft werden, ob für die vorzeitige Ablösung des Vertrags eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt und falls ja, wie hoch diese und die Restschuld zusammen sind. Anschließend lässt sich nun der Betrag ausrechnen, welcher in die Eigenheimfinanzierung einfließen soll. Zusammen mit dem Kaufpreis samt den Erwerbsnebenkosten ergibt sich dann die notwendige Darlehenshöhe. Erst dann lässt sich errechnen, ob man sich das Darlehen leisten kann.
Der Boden der Tatsachen
Sind die Aussichten auf ein Eigenheim trotz des Privatkredits gut, so sind jedoch noch andere Faktoren ausschlaggebend für die tatsächliche Umsetzung des Plans. Es muss nämlich eine langfristig stabile Bonität deinerseits vorzuweisen sein und dein jeweiliger Schufa-Score sollte einwandfrei sein. Wichtig ist, dass die gesamte Finanzierung stressfrei und ohne Fehler abläuft. Um das sicherzustellen, kannst du uns gerne zu Rate ziehen – wir unterstützen dich bei deinem Traum zum Eigenheim fachkundig und können dir alle wichtigen Aspekte zur Ablösung deines Privatkredits erklären. All das, damit du die günstigste und für dich optimale Finanzierung erhältst, die auf deinen finanziellen Bedarf zugeschnitten ist.