Die Hausratversicherung zählt zu den wichtigen Absicherungen im Bereich der Sachversicherungen und spielt eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, das eigene Hab und Gut vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen. Unser Zuhause beherbergt zahlreiche wertvolle Besitztümer, die im Falle von Schäden oder Verlust durch verschiedenste Ereignisse wie Feuer, Wasser, Einbruch oder Naturkatastrophen gefährdet sind. In diesem Kontext bietet die Hausratversicherung eine maßgeschneiderte Lösung, die es ermöglicht, den finanziellen Schaden bei solchen unvorhersehbaren Ereignissen erheblich zu reduzieren oder gar vollständig abzudecken. Im Folgenden werden wir die Grundlagen und die Bedeutung der Hausratversicherung näher beleuchten sowie mögliche Leistungen und Konditionen dieser Versicherungsform erläutern.
Inhaltsverzeichnis
Was definiert eine Hausratversicherung?
Die Definition von Hausrat umfasst alle Gegenstände, die in einem Haushalt zur Einrichtung, Nutzung oder zum Verbrauch dienen. Es gibt auch weitere Möglichkeiten, die in die Hausratversicherung eingeschlossen werden können, wie z.B. Diebstahl von Fahrrädern oder die Abdeckung von Elementarschäden und Überspannungsschäden.
Zum Hausrat gehören zum Beispiel folgende Sachen und Gegenstände:
- Bargeld, Wertpapiere, Schmuck und andere Wertsachen, die in der Regel nur bis zu 20 Prozent der Versicherungssumme versichert sind.
- Möbel und Einrichtungsgegenstände
- Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik
- Geschirr, Spielsachen und Spielzeuge
- Musikinstrumente
- Bücher, Schallplatten, CDs und DVDs
- Und vieles mehr
Wie hoch sollte deine Versicherungssumme für die Hausratversicherung sein?
Um die Versicherungssumme für deine Hausratversicherung zu berechnen, empfehlen wir dir, pro Quadratmeter Wohnfläche mindestens 750 Euro als Versicherungssumme anzusetzen.
Bei einer Wohnfläche von 100 Quadratmetern entspricht das einer Versicherungssumme von 75.000 Euro. Ab dieser Summe verzichten viele Versicherer auf die Prüfung und Anrechnung einer möglichen Unterversicherung. Schäden werden dann bis zur Höhe der Versicherungssumme ohne Abzüge ausgeglichen.
Wenn deine Versicherungssumme möglichst genau dem tatsächlichen Wert deines Hausrats entsprechen soll, empfehlen wir dir, eine Liste aller Gegenstände inklusive Teppiche, Kleidung und Wertsachen zu erstellen und den Neuwert als Grundlage zu nehmen.
Welche Gefahren sind durch die Hausratversicherung abgesichert?
Brand, Blitzschlag und Explosion
Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus
Leitungswasser, Rohrschäden, Frostschäden
Sturm und Hagel
Folgende Gefahren können in der Regel gegen Aufpreis versichert werden:
Überspannungsschäden durch Blitzschlag
Fahrraddiebstahl
Glasbruchschäden an Mobiliar und Gebäudeverglasungen
Glaskeramikkochflächen
Wasseraustritt aus Aquarien
Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdrutsch und Lawinen
Sengschäden bzw. Feuerschäden, die nicht durch offenes Feuer, sondern zum Beispiel durch eine glimmende Zigarette entstanden sind
Implosion
Einfacher Diebstahl wie Diebstahl von Gartenmöbeln oder Kinderwagen
Einbruchdiebstahl beim Kfz
Was fällt alles unter den Begriff Wertsachen?
Die Begrifflichkeit Wertsache ist in der Regel in den Bedingungen der Hausratversicherung fest definiert. Zu deinen Wertsachen zählen beispielsweise folgende Sachen und Gegenstände:
Bargeld, Urkunden, Sparbücher und Wertpapiere
Schmuck, Edelsteine, Perlen und alle Gegenstände aus Gold, Platin oder Silber
Briefmarken, Münzen, Telefonkarten und Medaillen
Pelze, handgeknüpfte Teppiche und Gobelins
Kunstgegenstände wie Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Plastiken und Collagen
Antiquitäten außer Möbelstücke
Eine Entschädigung für deine Wertsachen erhältst du nur bis zu einer Höhe von 20 Prozent deiner Versicherungssumme. Du kannst die Entschädigungsgrenze aber gegen Aufpreis erhöhen. Wir empfehlen dir deshalb, deine Wertsachen detailliert aufzulisten, um zu überprüfen, ob der Gesamtwert 20 Prozent der Versicherungssumme übersteigt.
Was gehört zum Versicherungsort meiner Hausratversicherung?
Der Versicherungsort deiner Hausratversicherung umfasst:
Dein Haus bzw. deine Wohnung
Abschließbare Hobby‑, Keller- und Speicherräume
Gemeinschaftsräume wie der Wasch- und Trockenraum
Alle Nebengebäude, die sich auf dem Grundstück befinden
Privat genutzte Garagen in der Nähe
Nicht versichert sind:
Räume, die du ausschließlich oder überwiegend beruflich nutzt
Gegenstände, die du dauerhaft mit in deine Ferienwohnung nimmst.
Was machst du bei einem Umzug mit deiner Hausratversicherung?
Teile deiner Hausratversicherung frühzeitig mit, dass du einen Umzug planst. Während des Umzugs besteht in beiden Wohnungen Versicherungsschutz. Spätestens zwei Monate nach dem Umzug erlischt allerdings der Schutz der Hausratversicherung für die alte Wohnung.
Die Höhe deines Versicherungsbeitrags kann sich nach einem Umzug verändern. Sobald der Versicherungsbeitrag erhöht wird, hast du einen Monat lang ein Sonderkündigungsrecht.
Was heißt Unterversicherungsverzicht?
Wenn dein Versicherer dir Unterversicherungsverzicht gewährt, verzichtet er auf die Prüfung und Anrechnung einer möglichen Unterversicherung und zahlt dir Schäden bis zur Höhe der Versicherungssumme voll aus. Unterversichert bist du, sobald der tatsächliche Wert deines Hausrats höher ist als die vereinbarte Versicherungssumme der Hausratversicherung. In einem Schadenfall hast du dann nur Anspruch auf eine anteilige Entschädigung.
Beispiel:
Wenn dein Hausrat zum Beispiel 100.000 Euro wert ist, du aber nur eine Versicherungssumme von 50.000 Euro vereinbart hast, bekommst du bei einem Schaden in Höhe von 10.000 Euro auch nur 5.000 Euro ausgezahlt. Wir empfehlen dir, pro Quadratmeter Wohnfläche mindestens 650 Euro Versicherungssumme zu veranschlagen, um einen Unterversicherungsverzicht zu erreichen.
Planst du eine vorübergehende Auslandsreise?
Dann solltest du deine Hausratversicherung rechtzeitig darüber informieren, wenn du länger als 60 Tage im Ausland bleiben willst. Damit bleibt auch im Ausland der Versicherungsschutz deiner Hausratversicherung erhalten. Es könnte sein, dass dafür eine zusätzliche Gebühr anfällt.
Im Winter ist es wichtig, darauf zu achten, dass du deine Räume ausreichend beheizt oder die wasserführenden Leitungen entleerst. Wenn du dieser Pflicht nicht nachkommst, könnte deine Versicherung im Schadenfall möglicherweise die Leistungen verweigern.
Eine Außenversicherung kann dir zusätzlichen Schutz bieten. Mit dieser Versicherung sind deine persönlichen Gegenstände auch während deiner Reisen abgesichert. Zum Beispiel bist du bei einem Einbruch in dein Hotelzimmer oder einem Brand in deinem Ferienhaus geschützt. Damit du von dieser Versicherung profitieren kannst, darf sich dein Hausrat höchstens drei Monate lang nicht in deinem Haushalt befinden und er muss entweder dir oder einer Person gehören, mit der du in häuslicher Gemeinschaft lebst. Die Entschädigung ist in den meisten Fällen auf zehn Prozent der Versicherungssumme und maximal 10.000 Euro begrenzt.
Ist dein Fahrrad durch die Hausratversicherung geschützt ist?
Normalerweise ist dein Fahrrad nur bei Einbruchdiebstahl in deiner Wohnung, im verschlossenen Keller oder in der verschlossenen Garage versichert. Wenn du zusätzlichen Schutz möchtest, kannst du den einfachen Diebstahl von Fahrrädern – zum Beispiel vor dem Haus oder am Bahnhof – zusätzlich versichern. Beachte jedoch, dass in der Zusatzversicherung üblicherweise folgende Bedingungen gelten: Die Fahrräder müssen abgeschlossen sein, und nachts zwischen 22 und 6 Uhr besteht nur Versicherungsschutz, wenn die Räder in einem abgeschlossenen Raum oder in Gebrauch sind.
Wie solltest du dich mit einer Hausratversicherung bei einem Schaden verhalten?
Beherzige bitte die folgenden Tipps und Hinweise zur Hausratversicherung bei einem Schaden:
- Versuche Schäden minimal zu halten
- Ruf bei einem Brand sofort die Feuerwehr an.
- Verändere möglichst nichts, um keine Spuren zu verwischen.
- Melde jeden Einbruch oder Raub bei der zuständigen Polizeidienststelle.
- Melde deinem Versicherer umgehend den entstandenen Schaden.
- Hilf bei der Schadensfeststellung, indem du Auskünfte erteilst und Belege vorzeigst.
- Lasse entwendete Sparbücher und andere Urkunden sofort sperren.
- Erstelle eine Liste aller gestohlenen Gegenstände und reiche sie bei der Polizei ein.
- Informiere deinen Versicherer sofort, wenn festgestellt wird, dass Sachen doch nicht gestohlen wurden.
- Teile bei einem Fahrraddiebstahl der Polizei den Hersteller, das Modell und die Rahmennummer mit.
Auch geliehene Sachen können in einer Hausratversicherung mitversichert sein, wenn sie sich in deiner Wohnung befunden haben.
Der Autor
