Kostenfreie Beratung

Logo der InVertas

Der Grad der Berufsunfähigkeit

Diese Frage haben sich wahrscheinlich schon viele Personen gestellt, die in Berührung mit dem Thema "BU" gekommen sind. Wichtig ist, dass der Grad der BU in Prozent angegeben wird. Daraus ergibt sich die Schwelle von 50%, welche laut Experten zu erreichen ist. Zumindest können wir so schon mal zwischen dem Grad der BU und der prozentualen Ermittlung unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis

Frau mit Bein in Schiene

Worauf bezieht sich der Grad der Berufsunfähigkeit?

Fest­ge­legt wurde, dass man als Be­rufs­un­fä­hig gilt, sobald man nur noch zur Hälfte arbeiten kann. Dabei bezieht man sich immer auf den aktuell aus­ge­üb­ten Beruf welcher aus ge­sund­heit­li­chen Gründen für min­des­tens sechs Monate nicht ausgeübt werden kann.

Aber was ist nun die Hälfte von meinem Beruf und wie kann ich her­aus­fin­den? Dafür können wir auf 3 Faktoren achten:

  1. Zeit
  2. Geld
  3. Ergebnis

Als Beispiel kannst du den Grad deiner BU natürlich ermitteln, indem du schaust, wie lange du aufgrund deiner Be­rufs­un­fä­hig­keit aktuell noch arbeiten kannst. Wenn du diese Zeit mit der Zeit, welchen du ohne Ein­schrän­kung ge­ar­bei­tet hast ver­gleichst und es nur noch halb so viel ist, bist du BU.

Leider ist das in der Realität nicht so simpel.

 

Was ist das Arbeitsergebnis?

Am Besten lässt sich dies wohl anhand eines Beispiels erklären:

Nehmen wir mal an, dass ein Mann jeden Morgen Gemüse aus seinem Garten erntet. Dafür braucht er eine Stunde. Seine restliche Ar­beits­zeit (7 Stunden) verbringt er damit, diese auf dem Markt in der Stadt zu verkaufen.

Jetzt hat er aber Rü­cken­pro­ble­me bekommen und kann kein Gemüse mehr ernten. Das verkaufen auf dem Markt würde aber noch pro­blem­los funk­tio­nie­ren. Würden wir seine Ar­beits­zeit als Faktor nehmen, wäre er zu 1/8 BU. Dadurch hätte er keinen Anspruch auf Rente. Das Problem ist jedoch, dass er ohne Gemüse auch nichts verkaufen kann. Das heißt, seine restliche Ar­beits­zeit kann nicht sinnvoll genutzt werden und der Mann ist in Wirk­lich­keit zu 100% BU.

Im An­ge­stell­ten­ver­hält­nis wird dies nicht weiter geprüft, da die Ver­si­che­rer nicht verlangen können anders zu arbeiten – ist der Mann aber selbst­stän­dig, so kann der Ver­si­che­rer eine sinnvolle Um­struk­tu­rie­rung vor­schla­gen. Der Mann könnte zum Beispiel jemanden dafür bezahlen, sein Gemüse zu ernten. Dies ist aber nur zulässig, wenn es auch als wirt­schaft­lich sinnvoll erachtet wird.

 

Bin ich BU, wenn ich weniger verdiene?

Beim Thema verdienst, wird nicht nach der 50% Regel geschaut. Dennoch wird geprüft, ob ich als An­ge­stell­ter nachher weniger verdiene als vorher. Man kann aber nicht BU sein, nur weil man aktuell weniger verdient. Diese Prüfung bezieht sich lediglich auf auf die Zeit und dem oben er­läu­ter­ten Ar­beits­er­geb­nis. Der Ver­si­che­rer schaut aber trotzdem auf das aktuelle Einkommen, denn wenn ich 80% oder mehr von meinem alten Einkommen erziele, kann ich verwiesen werden.

Passieren kann dies vor allem in der Nach­prü­fung. Dadurch soll ver­hin­dert werden, dass man BU-Rente bezieht, obwohl man durch eine Um­schu­lung oder Ähnliches kaum Ge­halts­ein­bu­ßen hat.

Wir wissen: Ausnahmen be­stä­ti­gen die Regel

Deshalb gibt es ein kom­pli­zier­tes Wort: Überobligation

Dieses Wort bedeutet ei­gent­lich nichts anderes, als dass man, trotz ein­deu­ti­gem Abraten von Ärzten weiter arbeitet und dadurch seinem Körper weiter Schmerzen zufügt und seine Ge­sund­heit gefährdet. Da der Ver­si­che­rer dies nicht von einem verlangen kann, muss es so tun, als würde man faktisch nicht arbeiten und die BU-Rente weiter zahlen.

 

Wie wird der Grad der Be­rufs­un­fä­hig­keit ermittelt?

An sich muss man dafür so konkret wie möglich seinen Ar­beits­all­tag be­schrei­ben. Also einen ganz normalen, durch­schnitt­li­chen Tag. Was mache ich und wie lange mache ich das? Welche Tä­tig­kei­ten hängen davon ab?

Zu beachten ist auch, dass der Ar­beits­all­tag Sai­son­ab­hän­gig sein kann. Deshalb legt man in Falle einer Krankheit oder eines Unfalls alle Tä­tig­kei­ten welche ein­ge­schränkt werden über­ein­an­der und im besten Fall kommt dabei heraus, dann man nur noch halb so viel arbeiten kann.

Es klingt kom­pli­zier­ter als es ist. Wenn man sich bewusst macht, was der Leis­tungs­prü­fer für In­for­ma­tio­nen haben möchte, ist das zu bewerkstelligen.

 

Gibt es eine Tabelle für den Grad der Berufsunfähigkeit?

Leider ist der Wunsch nach einer Tabelle nicht umsetzbar. Das liegt vor allem daran, dass jede Krankheit bei jedem Beruf und jeder Person andere Aus­wir­kun­gen her­vor­ru­fen kann. Deshalb geht es vor allem darum, zu ermitteln ob jemand mehr oder weniger als die Hälfte arbeiten kann.

 

Unterm Strich

Im Grunde geht es darum, her­aus­zu­fin­den zu wie viel Prozent ich meiner Arbeit seit meiner Ein­schrän­kung nun nicht mehr nachgehen kann. Dabei sollte man nicht ver­ein­facht auf die Stun­den­zahl der Arbeit schauen, sondern viel eher auf das nun mögliche Arbeitsergebnis.

Ähnliche Beiträge

Berufsunfähigkeit. Verletzter Mann recherchiert am Laptop

Alles wichtige für deine Berufsunfähigkeitsversicherung

Eine Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU-Ver­­­si­che­rung) sichert dich gegen den Verlust deiner Ar­beits­kraft aufgrund von Be­rufs­un­fä­hig­keit ab. Wenn du aufgrund von Krankheit, Unfall...

Weiterlesen  >

Bauarbeiter mit Tablet

Wie stelle ich eine richtige Risikovoranfrage?

Wenn du dich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung interessierst und nicht mehr die oder der Jüngste bist, willst du natürlich sichergehen, dass...

Weiterlesen  >

Medizinische Untersuchung

Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung: Was bedeutet abstrakte und konkrete Verweisung?

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung musst du dich in einigen Fällen irgendwann der Situation stellen, dass dich der Versicherer verweisen will. Damit...

Weiterlesen  >

Lehramtsstudentin Beamte

Ist eine Dienst­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung für Lehr­amts­stu­den­ten sinnvoll?

Klare Sache: Ja! Wenn man aber das Ganz genauer betrachtet, kann die Thematik etwas schwieriger sein. Deshalb will ich im...

Weiterlesen  >

Kümmere dich noch heute um deine Zukunft

Um endlich ein gutes Bauchgefühl zu haben, um die Thematik ernsthaft zu verstehen und um ausgezeichnet finanziell aufgestellt zu sein - lerne uns jetzt bei einem kostenlosen Erstgespräch kennen!

Meinungen unserer
Kunden

Unsere Leidenschaft besteht darin dir fachgerechtes gute Bauchgefühl zu vermitteln. Stets ehrlich und transparent. Überzeuge dich durch unsere zahlreichen Rezensionen selbst!

Erdem Özdemir

Bewertung
5/5

Herr Bertram ist ein super Berater: Sympathisch, absolut seriös und authentisch. Er ist genau auf meine Situation und Wünsche eingegangen, hat mitgedacht und konnte mir verschiedene Vorschläge machen. Von ihm habe ich super Angebote erhalten und alles hat von Anfang an Funktioniert. Gerne empfehle ich ihn weiter.

Eugen Bauer

Bewertung
5/5

Herr Bertram war für mich immer Ansprechbar, ehrlich, sympathisch und empathisch. Seine Fachliche Expertise ist top und bei der Beratung ist er explizit auf meine Fragen eingegangen und konnte zielführende Antworten und Lösungsvorschläge liefern. Auch bei der Abwicklung lief mit seiner Hilfe alles unkompliziert.

Daphne P.

Bewertung
5/5

Herrn Bertram war als Berater sehr freundlich und hilfsbereit, es hat alles funktioniert. Ich bin mit dem Verlauf der Beratung voll zufrieden.

Ester S.

Bewertung
5/5

Hatten bei Herrn Konerding das Gefühl er hört sehr gut zu und hat auch von sich aus Vorschläge und Alternativen aufgezeigt. Sehr schnelle Bearbeitung und tolle Umsetzung unserer Wünsche und unseres Vorhabens!

M.

Bewertung
5/5

War eine super Beratung. Verständnisvoll und transparent. Kann ich nur weiterempfehlen!

Marc L.

Bewertung
5/5

Die Berater sind super. Jederzeit erreichbar und auch schnelle Angebote, die super günstig waren. Wir haben für unsere Finanzierung einen super Zins erhalten.

Kontaktieren Sie uns über
unser Online-Formular

Tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen mit konkreten Terminvorschlägen für ein unverbindliches Planungsgespräch: Sie profitieren dabei von leicht verständlichen Informationen, die Sie zu einer eigenen Entscheidung befähigen!

Wie können wir dich erreichen?

Wähle deine bevorzugte Beratungsart

Ohne eine Vertrauensbasis kann man seine Finanzen nicht professionell gestalten lassen. Daher lerne uns kennen, damit du einen seriösen Eindruck von uns erhältst!

Online Beratung

Wir sind komplett digital aufgestellt und lernen dich gerne online kennen!

Persönliche Beratung

Du benötigst einen Berater zum Anfassen? Dann komme in unserem schönen Büro vorbei!

Alternativ kannst du uns unter +49 6221 67412 erreichen.