Kostenfreie Beratung

Logo der InVertas

Wie stelle ich eine richtige Risikovoranfrage?

Wenn du dich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung interessierst und nicht mehr die oder der Jüngste bist, willst du natürlich sichergehen, dass die die BUV nicht auf die Füße fällt, weil deine körperliche und psychische Konstitution nicht so ist, wie der Versicherer es gerne hätte. Für diesen Fall gibt es die Möglichkeit einer anonymen Voranfrage über einen Versicherungsberater. Schließlich willst du ja auch gerne vorher wissen, ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt.

Inhaltsverzeichnis

Bauarbeiter mit Tablet

Verlasse dich nicht auf die Fragebögen der Versicherer

Um bei der Risikovoranfrage an Ergebnisse zu kommen, arbeiten die meisten Versicherer mit Fragebögen. Dabei gibt es allerdings einige Haken und Fallstricke zu beachten, da viele Fragen sehr vage formuliert sind oder viel zu einfach aufgebaut sind. Bei vielen Bögen sollte man sich die Frage stellen, wie jemand aus den Antworten schlau werden geschweige denn ein Risiko ermitteln soll.

Allerdings ist es auch nachvollziehbar, warum Versicherer mit Fragebögen arbeiten. Viele Interessenten schicken ansonsten nichtssagende Krankenkassen-Auszüge mit, ohne dass die Krankheit eingeordnet und erklärt wird oder überhaupt brauchbare Informationen beinhalten. Somit reagieren viele Versicherer auf die Ahnungslosigkeit vieler BU-Interessenten mit Fragebögen, um dem Chaos zumindest etwas Herr zu werden. Allerdings verbessern sie die Einordnung des Risikos in den meisten Fällen auch nicht.

Ein guter Berater wird wissen, was zu tun und auf welche Fragen und Antworten zu achten ist.

 

Risikovoranfragen an ausgewählte Versicherer schicken

Wenn du eine Risikovoranfrage an möglichst viele Versicherer schickst, werden Ergebnisse, mit denen du etwas anfangen kannst, auch ausbleiben. Weniger ist mehr. Du solltest dir deswegen gemeinsam mit deinem BU-Berater die Anbieter raussuchen, die für dich und die Faktoren, die bei dir individuell eine Rolle spielen, Sinn machen. Oder warum solltest du als Büroangestellter eine Risikovoranfrage an einen Versicherer schicken, der eher auf handwerkliche Berufe spezialisiert ist? Somit machst du nicht nur dir sondern auch einem unschuldigen Sachbearbeiter unnötigen Aufwand, den du hättest vorher begrenzen können.

Dasselbe gilt allgemein für Quantität, da von 20 Versicherern eh nur eine zum Abschluss kommt und die anderen 19 schlimmstenfalls umsonst gearbeitet und sich deiner Risikovoranfrage gewidmet haben. Deswegen auch hier: Dein Berater weiß, was wie zu tun ist und hilft dir dabei, damit alle etwas davon haben.

 

Zieh deinen Arzt auf deine Seite

Ärzte sind manchmal kleine Schlitzohren, die hin und wieder die kreativsten Abrechnungen zusammenschreiben, um sich mit der Krankenkasse gut zu stellen und das Maximum aus ihnen herauszuholen. Trotzdem bringt es dir und deiner Risikovoranfrage nichts, wenn du wütend in die Praxis marschierst und die ohnehin meistens schlecht gelaunte Sprechstundenhilfe und den Arzt lang machst. Zieh den Arzt auf deine Seite und triggere das Helfersyndrom in ihnen.

Denn wichtig ist, dass du dem Risikoprüfer so gute und wasserdichte Attests wie möglich auf den Tisch legst. Und diese bekommst du eben nur von deinem Arzt. Und wenn du dich gut mit ihm stellst, stellt er dir auch noch mal eine Stellungnahme bzw. Attest aus, obwohl er dich bei der Krankenkasse vielleicht mal reingeritten hat. Diese Einträge aber zu löschen, ist für die Praxen ein großer Aufwand.

 

Übersetze wichtige Daten und gib Eigenerklärungen ab

Keinem Risikoprüfer bei irgendeiner Versicherung ist damit geholfen, wenn du deine Krankenakte und Krankenkassen-Auszüge mitschickst. Stattdessen solltest du deine Akte schon anfordern, aber nur nutzen, um deine relevanten Einträge zu übersetzen und mit Eigenerklärungen anzureichern. Den Rest erledigen ggf. die Attests vom Arzt. So machst du es dem Risikoprüfer einfach, sich ein Bild von dir zu machen, ohne sich durch Belege und Akten zu kämpfen. Die Zeit, die er an dir spart, weil du dir Mühe bei der Aufbereitung gegeben hast, wird er dir in Form einer fundierten und schnellen Risikobewertung danken.

 

Handarbeit statt Machine-Learning

Viele Versicherer vertrauen mittlerweile auf die maschinelle Einordnung der Risikoeinschätzung, was sicherlich auch das Stützen auf weniger aussagekräftige Formulare erklärt, die anhand von einfachen “Wenn…, dann…”-Abfragen ein halbgare Ergebnis ausspucken. So sparen sich die Versicherer am Ende des Tages auch den gut bezahlten Risikoprüfer. Manche Fälle sind allerdings so komplex, dass pauschale Antworten nicht ausreichen. Dein Berater kennt sich damit bestens aus, weiß welche Versicherer wie arbeiten und kann individuell deine Gegebenheiten da platzieren, wo sie relevant sind.

Ähnliche Beiträge

Berufsunfähigkeitsversicherung: Was bedeutet abstrakte und konkrete Verweisung?

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung musst du dich in einigen Fällen irgendwann der Situation stellen, dass dich der Versicherer verweisen...

Ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehramtsstudenten sinnvoll?

Klare Sache: Ja! Wenn man aber das Ganz genauer betrachtet, kann die Thematik etwas schwieriger sein. Deshalb will...

Was ist, wenn deine BU zu teuer ist?

Wenn deine Berufsunfähigkeitsversicherung zu teuer ist, ist das nicht schlimm, denn auch dafür gibt es verschiedene Lösungsansätze. Wichtig...

Beste Berufsunfähigkeitsversicherung: Woran erkennst du sie?

Man könnte meinen, dass die beste Berufsversicherung abhängig vom Anbieter ist. Dabei ist dies aber eigentlich kaum relevant....

Kümmere dich noch heute um deine Zukunft

Um endlich ein gutes Bauchgefühl zu haben, um die Thematik ernsthaft zu verstehen und um ausgezeichnet finanziell aufgestellt zu sein – lerne uns jetzt bei einem kostenlosen Erstgespräch kennen!

Meinungen unserer
Kunden

Unsere Leidenschaft besteht darin dir fachgerechtes gute Bauchgefühl zu vermitteln. Stets ehrlich und transparent. Überzeuge dich durch unsere zahlreichen Rezensionen selbst!

Erdem Özdemir

Bewertung
5/5

Herr Bertram ist ein super Berater: Sympathisch, absolut seriös und authentisch. Er ist genau auf meine Situation und Wünsche eingegangen, hat mitgedacht und konnte mir verschiedene Vorschläge machen. Von ihm habe ich super Angebote erhalten und alles hat von Anfang an Funktioniert. Gerne empfehle ich ihn weiter.

Eugen Bauer

Bewertung
5/5

Herr Bertram war für mich immer Ansprechbar, ehrlich, sympathisch und empathisch. Seine Fachliche Expertise ist top und bei der Beratung ist er explizit auf meine Fragen eingegangen und konnte zielführende Antworten und Lösungsvorschläge liefern. Auch bei der Abwicklung lief mit seiner Hilfe alles unkompliziert.

Daphne P.

Bewertung
5/5

Herrn Bertram war als Berater sehr freundlich und hilfsbereit, es hat alles funktioniert. Ich bin mit dem Verlauf der Beratung voll zufrieden.

Ester S.

Bewertung
5/5

Hatten bei Herrn Konerding das Gefühl er hört sehr gut zu und hat auch von sich aus Vorschläge und Alternativen aufgezeigt. Sehr schnelle Bearbeitung und tolle Umsetzung unserer Wünsche und unseres Vorhabens!

M.

Bewertung
5/5

War eine super Beratung. Verständnisvoll und transparent. Kann ich nur weiterempfehlen!

Marc L.

Bewertung
5/5

Die Berater sind super. Jederzeit erreichbar und auch schnelle Angebote, die super günstig waren. Wir haben für unsere Finanzierung einen super Zins erhalten.

Wie können wir dich erreichen?

Wähle deine bevorzugte Beratungsart

Ohne eine Vertrauensbasis kann man seine Finanzen nicht professionell gestalten lassen. Daher lerne uns kennen, damit du einen seriösen Eindruck von uns erhältst!

Online Beratung

Wir sind komplett digital aufgestellt und lernen dich gerne online kennen!

Persönliche Beratung

Du benötigst einen Berater zum Anfassen? Dann komme in unserem schönen Büro vorbei!

Alternativ kannst du uns unter +49 6221 67412 erreichen.