Verlasse dich nicht auf die Fragebögen der Versicherer
Um bei der Risikovoranfrage an Ergebnisse zu kommen, arbeiten die meisten Versicherer mit Fragebögen. Dabei gibt es allerdings einige Haken und Fallstricke zu beachten, da viele Fragen sehr vage formuliert sind oder viel zu einfach aufgebaut sind. Bei vielen Bögen sollte man sich die Frage stellen, wie jemand aus den Antworten schlau werden geschweige denn ein Risiko ermitteln soll.
Allerdings ist es auch nachvollziehbar, warum Versicherer mit Fragebögen arbeiten. Viele Interessenten schicken ansonsten nichtssagende Krankenkassen-Auszüge mit, ohne dass die Krankheit eingeordnet und erklärt wird oder überhaupt brauchbare Informationen beinhalten. Somit reagieren viele Versicherer auf die Ahnungslosigkeit vieler BU-Interessenten mit Fragebögen, um dem Chaos zumindest etwas Herr zu werden. Allerdings verbessern sie die Einordnung des Risikos in den meisten Fällen auch nicht.
Ein guter Berater wird wissen, was zu tun und auf welche Fragen und Antworten zu achten ist.
Risikovoranfragen an ausgewählte Versicherer schicken
Wenn du eine Risikovoranfrage an möglichst viele Versicherer schickst, werden Ergebnisse, mit denen du etwas anfangen kannst, auch ausbleiben. Weniger ist mehr. Du solltest dir deswegen gemeinsam mit deinem BU-Berater die Anbieter raussuchen, die für dich und die Faktoren, die bei dir individuell eine Rolle spielen, Sinn machen. Oder warum solltest du als Büroangestellter eine Risikovoranfrage an einen Versicherer schicken, der eher auf handwerkliche Berufe spezialisiert ist? Somit machst du nicht nur dir sondern auch einem unschuldigen Sachbearbeiter unnötigen Aufwand, den du hättest vorher begrenzen können.
Dasselbe gilt allgemein für Quantität, da von 20 Versicherern eh nur eine zum Abschluss kommt und die anderen 19 schlimmstenfalls umsonst gearbeitet und sich deiner Risikovoranfrage gewidmet haben. Deswegen auch hier: Dein Berater weiß, was wie zu tun ist und hilft dir dabei, damit alle etwas davon haben.
Zieh deinen Arzt auf deine Seite
Ärzte sind manchmal kleine Schlitzohren, die hin und wieder die kreativsten Abrechnungen zusammenschreiben, um sich mit der Krankenkasse gut zu stellen und das Maximum aus ihnen herauszuholen. Trotzdem bringt es dir und deiner Risikovoranfrage nichts, wenn du wütend in die Praxis marschierst und die ohnehin meistens schlecht gelaunte Sprechstundenhilfe und den Arzt lang machst. Zieh den Arzt auf deine Seite und triggere das Helfersyndrom in ihnen.
Denn wichtig ist, dass du dem Risikoprüfer so gute und wasserdichte Attests wie möglich auf den Tisch legst. Und diese bekommst du eben nur von deinem Arzt. Und wenn du dich gut mit ihm stellst, stellt er dir auch noch mal eine Stellungnahme bzw. Attest aus, obwohl er dich bei der Krankenkasse vielleicht mal reingeritten hat. Diese Einträge aber zu löschen, ist für die Praxen ein großer Aufwand.
Übersetze wichtige Daten und gib Eigenerklärungen ab
Keinem Risikoprüfer bei irgendeiner Versicherung ist damit geholfen, wenn du deine Krankenakte und Krankenkassen-Auszüge mitschickst. Stattdessen solltest du deine Akte schon anfordern, aber nur nutzen, um deine relevanten Einträge zu übersetzen und mit Eigenerklärungen anzureichern. Den Rest erledigen ggf. die Attests vom Arzt. So machst du es dem Risikoprüfer einfach, sich ein Bild von dir zu machen, ohne sich durch Belege und Akten zu kämpfen. Die Zeit, die er an dir spart, weil du dir Mühe bei der Aufbereitung gegeben hast, wird er dir in Form einer fundierten und schnellen Risikobewertung danken.
Handarbeit statt Machine-Learning
Viele Versicherer vertrauen mittlerweile auf die maschinelle Einordnung der Risikoeinschätzung, was sicherlich auch das Stützen auf weniger aussagekräftige Formulare erklärt, die anhand von einfachen “Wenn…, dann…”-Abfragen ein halbgare Ergebnis ausspucken. So sparen sich die Versicherer am Ende des Tages auch den gut bezahlten Risikoprüfer. Manche Fälle sind allerdings so komplex, dass pauschale Antworten nicht ausreichen. Dein Berater kennt sich damit bestens aus, weiß welche Versicherer wie arbeiten und kann individuell deine Gegebenheiten da platzieren, wo sie relevant sind.