Kostenfreie Beratung

Logo der InVertas

Der Rentenfaktor

Sicher fragst du dich auch, wie deine Rente im Alter berechnet wird und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. In diesem Beitrag erklären wir dir einfach die scheinbar komplizierten Zusammenhänge und worauf du achten solltest.

Inhaltsverzeichnis

Älteres Paar mit Sparschwein

Unterschied bei der Berechnung der gesetzlichen zur privaten Rentenversicherung 

Die gesetzliche Rentenversicherung berechnet die eigentliche Rentenauszahlung aus den Faktoren Entgeltpunkte, Rentenartfaktor, Zugangsfaktor und Rentenwert. Mit Entgeltpunkte sind die eingezahlten Beiträge in Relation zu allen anderen Versicherten gemeint, sprich wenn beispielsweise genau so viel eingezahlt wurde, dass es genau im Schnitt liegt (40.000 Euro brutto im Jahr Gehalt), gibt es für das Jahr 1,0 Punkte. Je niedriger der Betrag, desto weniger, je höher der Betrag, desto mehr.

Der Rentenartfaktor bei der Gesetzlichen ist dagegen von der Art der Rentenzahlung abhängig, sprich bei der normalen Altersrente, der vollständigen Erwerbsminderungsrente und Erziehungsrente hat man einen Faktor von 1,0, bei der teilweisen Erwerbsminderungsrente den Faktor 0,5, die Vollwaisenrente einen Faktor von 0,2, bei der Halbwaisenrente beträgt er 0,1 und bei der Witwenrente 0,55 ode 0,6.

Durch den Rentenantrittszeitpunkt ergibt sich der Zugangsfaktor – beim Regeleintritt beträgt er 1, je früher oder später dieser stattfindet, desto höher oder niedriger der Faktor. Derzeit ist der Zugangsfaktor auch noch ortsabhängig, die Wertunterschiede von West- zu Ostdeutschland sollen jedoch bis Juli 2024 angeglichen sein.

Insgesamt lässt sich die eigene erwartete Rente, insofern die Entgeltpunkte bekannt sind, bei gesetzlichen Rentensysteme eher einfach berechnen, indem man alle Faktoren schlichtweg miteinander multipliziert. Nicht zu vergessen sei jedoch, dass es sich um Brutto-Renten handelt, bei welchen noch weitere Sozialabgaben und Steuern abgezogen werden. Im Unterschied zu privaten Versicherungen sind die Faktoren zur Berechnung jedoch fest und nicht variabel.

 

Der Rentenfaktor bei privaten Altersvorsorgeversicherungen

Neben dem eingezahlten Kapital ist der Rentenfaktor der wichtigste Faktor zur Berechnung der zu erwartenden Auszahlung bei Versicherungspolicen zur Altersvorsorge, da er die wichtigste Stellschraube der Versicherung ist. Im Gegensatz zur gesetzlichen Versicherung ist dieser nämlich variabel, wodurch andere Berechnungswege bei der privaten Rentenversicherung entstehen. Trotzdem lässt sich aus dem Rentenfaktor der Versicherer ableiten, inwiefern ein Rentenprodukt attraktiv ist.

 

Unterschied zwischen dem aktuellen und garantierten Rentenfaktor

Man unterscheidet bei Rentenversicherungsmodellen stets zwischen aktuellem und garantiertem Rentenfaktor. Ersterer entspricht dem aktuellen Erwartungswert, der beim Abschluss einer Versicherung nur eine begrenzte Aussagekraft hat und durch den Vertrag zu jeder Zeit wieder angepasst werden kann.

Im Gegensatz dazu beschreibt der garantierte Rentenfaktor eine Art Untergrenze, bei dem es sich um das handelt, was der Versicherer zu garantieren bereit ist. So liegt dieser auch immer unter dem aktuellen Rentenfaktor und liegen derzeit meist zwischen 15 und 25 (je jünger, desto niedriger). Trotz allem kann auch er bei gewissen Verträgen aufgelöst oder verändert werden. Festzuhalten ist, dass es demnach auch sinnvoll ist, einen Blick auf die mögliche Kapitalvermehrung beim Versicherungsprodukt zu werfen.

 

Änderung des aktuellen Rentenfaktors

Besonders Zinsen, Rücklagen und sich stets ändernde Verwaltungsgebühren haben Einfluss auf den Wert des aktuellen Rentenfaktors. Relevant ist bei diesen Produkten ohnehin, dass das eingezahlte Kapital auch vermehrt wird, da so die Bezugsgröße für die Rentenzahlungen steigt. Ebenso sind eine sich ändernde Lebenserwartung, die reale Inflation und Änderungen am Kapitalmarkt für die Berechnung von Bedeutung. Sobald man also bei der Rente eintritt, wird ein neuer, aktueller Rentenfaktor berechnet. Wichtig ist es also folglich den garantierten Rentenfaktor und die mögliche Kapitalvermehrung nach Kosten im Auge zu behalten. Um sicherzustellen, dass der Garantiefaktor sich nach Vertragsschluss nicht ändert, braucht es einen Versicherer, der keine eigenständige Treuhänderklausel in den AGB stehen hat und auf die Anwendung des § 163 VWG verzichtet.

 

Höhe des Rentenfaktors

Um auszurechnen, ob das eingezahlte Kapital auch wieder bei der entsprechenden Lebenserwartung zuzüglich möglicher Verzinsungen oder Erträge in Form von Rentenzahlungen zurückfließt, braucht es den Rentenfaktor. Liegt dieser zum Beispiel bei 25, so heißt das, dass 10.000 Euro binnen 400 Monaten und somit in ca. 33 Jahren wieder zurückgeflossen sind. Die Zeit verkürzt sich jedoch meistens, da die 10.000 Euro bei den meisten Versicherten Erträge für die Laufzeit des Vertrages generieren.

Auch lassen sich Rentenfaktoren auf das Jahr umrechnen, indem man die Rechnung Rentenfaktor x 12 / 10.000 = Prozentsatz durchführt. Alle Werte über 4 gelten dabei als sehr hoch, bei unter 3 handelt es sich jedoch um eine eher schlechte Versicherung. Rechnet man beispielhaft erneut mit einem Rentenfaktor von 25, so erhält man 3,0 Prozent. Handelt es sich tatsächlich um einen eher schlechten Rentenfaktor, so werden diese immer gerne in jährlicher Jahresrente pro 10.000 Euro angegeben. Findet man demnach einen niedrigen Prozentsatz vor, sollte man sich als Versicherer Gedanken über Alternativen zur Rentenauszahlung machen, wie zum Beispiel die Auszahlung des Kapitals mit Abschlägen. Besteht diese Möglichkeit nicht, was bei Riester, Rürup und der Basisrente der Fall wäre, so kann man eventuell Beitragszahlungen einstellen und das Geld anderweitig nutzen. Wichtig ist dabei jedoch darauf zu achten, dass der steuerliche Vorteil nicht verschwindet und der Anspruch auf staatliche Zuschüsse bei staatlich geförderten privaten Rentenversicherungsverträgen für die Zeit auch noch weiterhin besteht.

Worauf gilt es also zusammenfassend bei der Altersvorsorgeabsicherung zu achten?

Wünschenswert ist bei fondsgebundenen Policen stets ein hoher, nicht veränderlicher garantierter Rentenfaktor. Gebühren und mögliche Erwartungen an die Kapitalvermehrung sollten leicht verstehen zu sein und es sollte Alternativen zur Rentenauszahlung geben. Ändert sich der aktuelle Rentenfaktor regelmäßig zum Nachteil des Versicherten, so sollte über Alternativen nachgedacht werden.

Ähnliche Beiträge

Wie stelle ich eine richtige Risikovoranfrage?

Wenn du dich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung interessierst und nicht mehr die oder der Jüngste bist, willst du natürlich...

Lauernde Kosten bei Rentenversicherungen für Unternehmen und Selbstständige

Das Arbeitsministerium plant momentan eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige, welche 2024 in Kraft treten soll und somit den Markt...

Welche Versicherung kann ich mir sparen?

Es gibt viele Versicherungen, jedoch ist nicht jede die richtige für dich. Je nachdem wie deine berufliche und...

Wie wird meine Rente berechnet und wie hoch wird sie sein?

Für uns alle ist die Höhe der Rente ein wichtiges Thema, über das man sich frühzeitig informieren sollte....

Kümmere dich noch heute um deine Zukunft

Um endlich ein gutes Bauchgefühl zu haben, um die Thematik ernsthaft zu verstehen und um ausgezeichnet finanziell aufgestellt zu sein – lerne uns jetzt bei einem kostenlosen Erstgespräch kennen!

Meinungen unserer
Kunden

Unsere Leidenschaft besteht darin dir fachgerechtes gute Bauchgefühl zu vermitteln. Stets ehrlich und transparent. Überzeuge dich durch unsere zahlreichen Rezensionen selbst!

Erdem Özdemir

Bewertung
5/5

Herr Bertram ist ein super Berater: Sympathisch, absolut seriös und authentisch. Er ist genau auf meine Situation und Wünsche eingegangen, hat mitgedacht und konnte mir verschiedene Vorschläge machen. Von ihm habe ich super Angebote erhalten und alles hat von Anfang an Funktioniert. Gerne empfehle ich ihn weiter.

Eugen Bauer

Bewertung
5/5

Herr Bertram war für mich immer Ansprechbar, ehrlich, sympathisch und empathisch. Seine Fachliche Expertise ist top und bei der Beratung ist er explizit auf meine Fragen eingegangen und konnte zielführende Antworten und Lösungsvorschläge liefern. Auch bei der Abwicklung lief mit seiner Hilfe alles unkompliziert.

Daphne P.

Bewertung
5/5

Herrn Bertram war als Berater sehr freundlich und hilfsbereit, es hat alles funktioniert. Ich bin mit dem Verlauf der Beratung voll zufrieden.

Ester S.

Bewertung
5/5

Hatten bei Herrn Konerding das Gefühl er hört sehr gut zu und hat auch von sich aus Vorschläge und Alternativen aufgezeigt. Sehr schnelle Bearbeitung und tolle Umsetzung unserer Wünsche und unseres Vorhabens!

M.

Bewertung
5/5

War eine super Beratung. Verständnisvoll und transparent. Kann ich nur weiterempfehlen!

Marc L.

Bewertung
5/5

Die Berater sind super. Jederzeit erreichbar und auch schnelle Angebote, die super günstig waren. Wir haben für unsere Finanzierung einen super Zins erhalten.

Wie können wir dich erreichen?

Wähle deine bevorzugte Beratungsart

Ohne eine Vertrauensbasis kann man seine Finanzen nicht professionell gestalten lassen. Daher lerne uns kennen, damit du einen seriösen Eindruck von uns erhältst!

Online Beratung

Wir sind komplett digital aufgestellt und lernen dich gerne online kennen!

Persönliche Beratung

Du benötigst einen Berater zum Anfassen? Dann komme in unserem schönen Büro vorbei!

Alternativ kannst du uns unter +49 6221 67412 erreichen.