Wie kannst du also dennoch bei deiner BUV sparen?
Über die Versicherung selbst kannst du nichts mehr erreichen. Also musst du Umwege gehen, du versicherst nur das, was du wirklich ausgibst bzw. benötigst.
Das heißt konkret, dass du nur etwa 60% deiner Einnahmen versichern solltest.
Sieh eine BU als Absicherung im absoluten Ernstfall an. Letztendlich ist es auch unwahrscheinlich, dass du berufsunfähig wirst. Einer von vier Personen wird im Schnitt berufsunfähig. Das ist zwar immer noch ein recht hoher Wert, aber wir wollen ja nicht vom Schlimmsten ausgehen.
Versichere nur, was wirklich notwendig ist!
Spätestens als Rentner fällt dein Einkommen auf teilweise weniger als die Hälfte.
Daher solltest du natürlich mit einem Teil deines heutigen Einkommens fürs Alter vorsorgen. Große Anschaffungen sollten immer gut überlegt sein.
Muss es denn wirklich der teure Sportwagen sein?
Tut es nicht auch der gebrauchte, oder kostengünstigere Neuwagen oder Elektroauto, das noch subventioniert wird?
Natürlich solltest du dich bei allen Überlegungen und Vorkehrungen nicht zu sehr beschränken. Dir soll ja nicht der Spaß vergehen. Fakt ist aber: Wer abwägt und kalkuliert, wird im Alter oft mehr Rücklagen zur Verfügung haben.
Prüfe, was du wirklich ausgibst!
Deine tatsächlichen Ausgaben in einer BU zu versichern ist vollkommen ausreichend.
Es ist ganz einfach: Warum solltest du dein gesamtes Einkommen absichern, wenn du nur einen Teil davon tatsächlich ausgibst und benötigst?
Außerdem wirst du viele deiner Ausgaben nicht für immer haben. Finanzierungen für Immobilien etc. wirst du irgendwann abbezahlt haben. Wenn du deine BUV bis 60 planst, kannst du einiges an Geld sparen, bis dahin solltest du voraussichtlich abgesichert sein und selbst bei einer Erwerbstätigkeit bis 67 gehst du dann kein großes Risiko ein nicht ausreichend abgesichert zu sein.
So sparst du als Akademiker
Zusammengefasst heißt das: Versichere dich nur, wie du es für deine Ausgaben und deine geplante Zeit deiner Erwerbstätigkeit für sinnvoll erachtest.
So wenig wie nötig, so viel wie möglich. Wenn du deine Ausgaben gut kalkulierst und nicht zu sehr über die Stränge schlägst, sicherst du dich gut fürs Alter ab. Dabei gilt aber natürlich: Vergesse nicht zu leben! Absicherung ist gut und Glück ist natürlich nicht nur materiell erreichbar, aber du kannst dir auch mal etwas gönnen.