Kostenfreie Beratung

Logo der InVertas
Nachhaltige-Geldanlage

Nach­hal­tig­keit in der Geld­an­la­ge: Ver­ant­wor­tungs­vol­les In­ves­tie­ren für die Zukunft

Du denkst darüber nach, wie du dein Geld ge­winn­brin­gend in­ves­tie­ren kannst, während du gleich­zei­tig positive Aus­wir­kun­gen auf die Umwelt und die Ge­sell­schaft erzielen möchtest? Dann bist du nicht allein. Immer mehr Menschen erkennen die Bedeutung von Nach­hal­tig­keit in der Geld­an­la­ge und suchen nach Mög­lich­kei­ten, ihr Kapital ver­ant­wor­tungs­voll zu investieren.

Inhaltsverzeichnis 

Nach­hal­tikeit – eine Sache der Definition! 

Viele de­fi­nie­ren den schwam­mi­gen Begriff “Nach­hal­tig­keit” in der Geld­an­la­ge un­ter­schied­lich (Quelle: BaFin):

Umfrage Ergebnis, welche Geldanlagen als Nachhaltig eingeschätzt werden.

Es ist also wichtig, sich selbst eine Meinung zu bilden, was man unter dem Begriff „Nach­hal­tig­keit“ versteht. Für diesen Artikel agieren wir unter dem Ver­ständ­nis, dass ein nach­hal­ti­ges In­vest­ment gut für die Umwelt und die Ge­sell­schaft sein muss.

Warum Nach­hal­tig­keit in der Geld­an­la­ge wichtig ist

Die Nach­hal­tig­keits­fak­to­ren in der In­vest­ment­an­la­ge, auch bekannt als Um­welt­aus­wir­kun­gen, soziale Belange und Go­ver­nan­ce-Faktoren (ESG), sind ent­schei­dend, um lang­fris­tig stabile und ethisch ver­ant­wor­tungs­vol­le In­ves­ti­tio­nen zu fördern. Aber was bedeuten diese Faktoren genau?

Um­welt­aus­wir­kun­gen (En­vi­ron­men­tal):

Der Kli­ma­wan­del: Ein zentrales Thema in der heutigen Welt, das nicht nur Um­welt­ak­ti­vis­ten, sondern auch In­ves­to­ren auf­hor­chen lässt. In­ves­to­ren prüfen sorg­fäl­tig, wie kli­ma­freund­lich ein Un­ter­neh­men ist und wie gut es auf die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels vor­be­rei­tet ist. Dies be­inhal­tet nicht nur die Koh­len­stoff­emis­sio­nen des Un­ter­neh­mens, sondern auch seine Stra­te­gien zur Re­du­zie­rung von Treib­haus­ga­sen. Un­ter­neh­men, die er­neu­er­ba­re Energien nutzen oder in koh­len­stoff­ar­me Tech­no­lo­gien in­ves­tie­ren, werden immer at­trak­ti­ver für In­ves­to­ren, da sie nicht nur zur Ver­lang­sa­mung des Kli­ma­wan­dels beitragen, sondern auch lang­fris­tig stabiler sein könnten.

Der Res­sour­cen­ver­brauch: Eine nach­hal­ti­ge Nutzung von Res­sour­cen wie Wasser und Energie ist von ent­schei­den­der Bedeutung. Un­ter­neh­men, die res­sour­cen­ef­fi­zi­ent arbeiten und in­no­va­ti­ve Wege finden, um ihren Verbrauch zu re­du­zie­ren, können nicht nur Kosten einsparen, sondern auch um­welt­freund­li­cher sein. In­ves­to­ren sehen dies als Zeichen für be­trieb­li­che Effizienz und Verantwortungsbewusstsein.

Um­welt­aus­wir­kun­gen: Wie be­ein­flusst ein Un­ter­neh­men die Umwelt? Hier geht es nicht nur um Koh­len­stoff­emis­sio­nen, sondern auch um Fragen der Um­welt­ver­schmut­zung und des Na­tur­schut­zes. Un­ter­neh­men, die strenge Um­welt­auf­la­gen einhalten und sich für den Schutz na­tür­li­cher Le­bens­räu­me en­ga­gie­ren, können sich als lang­fris­tig trag­fä­hi­ge In­ves­ti­tio­nen erweisen. Schließ­lich sind Un­ter­neh­men, die sich um die Umwelt kümmern, oft weniger anfällig für Re­pu­ta­ti­ons­ri­si­ken und re­gu­la­to­ri­sche Sanktionen.

Soziale Belange (Social):

Men­schen­rech­te: In­ves­to­ren legen großen Wert darauf, dass Un­ter­neh­men die Men­schen­rech­te in ihrer Lie­fer­ket­te und ihren Ge­schäfts­prak­ti­ken re­spek­tie­ren. Dies bedeutet, dass Un­ter­neh­men si­cher­stel­len müssen, dass sie keine Produkte oder Dienst­leis­tun­gen von Lie­fe­ran­ten beziehen, die Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen begehen. In­ves­to­ren schauen genau hin, wie Un­ter­neh­men mit diesen ethischen Her­aus­for­de­run­gen umgehen.

Ar­beits­be­din­gun­gen: Die Be­din­gun­gen, Löhne und Si­cher­heit der Mit­ar­bei­ter sind von ent­schei­den­der Bedeutung. Un­ter­neh­men, die fair bezahlen, sichere Ar­beits­be­din­gun­gen ge­währ­leis­ten und Ar­beits­platz­si­cher­heit bieten, ziehen ta­len­tier­te Mit­ar­bei­ter an und mi­ni­mie­ren das Risiko von Ar­beits­streiks oder recht­li­chen Problemen.

Vielfalt und Inklusion: Vielfalt ist nicht nur eine Frage der sozialen Ver­ant­wor­tung, sondern kann auch die Leistung eines Un­ter­neh­mens steigern. In­ves­to­ren in­ter­es­sie­ren sich dafür, wie gut Un­ter­neh­men Ge­schlecht, Eth­ni­zi­tät und andere Aspekte der Vielfalt in ihrer Be­leg­schaft re­prä­sen­tie­ren und fördern. Diverse Teams haben oft viel­fäl­ti­ge­re Per­spek­ti­ven und sind kreativer.

Ge­mein­schafts­en­ga­ge­ment: Wie Un­ter­neh­men mit den Ge­mein­schaf­ten in­ter­agie­ren, in denen sie tätig sind, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Un­ter­neh­men, die sich aktiv in soziale Projekte ein­brin­gen und zu lokalen Ent­wick­lungs­in­itia­ti­ven beitragen, können eine positive Beziehung zu ihren Ge­mein­schaf­ten aufbauen und gleich­zei­tig lang­fris­ti­ge­re In­ves­ti­tio­nen anziehen.

Go­ver­nan­ce-Faktoren (Go­ver­nan­ce):

Un­ter­neh­mens­füh­rung: Die Qualität der Un­ter­neh­mens­füh­rung ist ent­schei­dend für den lang­fris­ti­gen Erfolg eines Un­ter­neh­mens. In­ves­to­ren achten auf die Un­ab­hän­gig­keit des Vorstands, die Erfahrung der Füh­rungs­kräf­te und die Trans­pa­renz in den Ge­schäfts­prak­ti­ken. Ein gut geführtes Un­ter­neh­men ist oft besser in der Lage, Her­aus­for­de­run­gen zu be­wäl­ti­gen und Chancen zu nutzen.

Ethik und In­te­gri­tät: Die Ein­hal­tung ethischer Standards und die In­te­gri­tät des Un­ter­neh­mens sind wichtige Aspekte. In­ves­to­ren möchten si­cher­stel­len, dass Un­ter­neh­men keine frag­wür­di­gen Ge­schäfts­prak­ti­ken oder ethischen Verstöße aufweisen, die das lang­fris­ti­ge Vertrauen der Anleger gefährden könnten.

Ak­tio­närs­rech­te: Der Schutz der Rechte der Aktionäre ist von ent­schei­den­der Bedeutung. In­ves­to­ren möchten si­cher­stel­len, dass ihre In­ves­ti­tio­nen an­ge­mes­sen geschützt sind und dass sie Einfluss auf wichtige Un­ter­neh­mens­ent­schei­dun­gen haben, wie die Wahl des Vorstands oder die Ge­neh­mi­gung von Fusionen und Übernahmen.

Die Be­rück­sich­ti­gung dieser Nach­hal­tig­keits­fak­to­ren in der Geld­an­la­ge ist nicht nur eine ethische Ent­schei­dung, sondern kann auch dazu beitragen, lang­fris­tig stabile und er­folg­rei­che In­ves­ti­tio­nen zu tätigen. In­ves­to­ren, die diese Faktoren sorg­fäl­tig abwägen, können nicht nur zur Ver­bes­se­rung der Umwelt und der Ge­sell­schaft beitragen, sondern auch fi­nan­zi­el­le Renditen erzielen, die ihre Er­war­tun­gen über­tref­fen. Es ist eine Win-Win-Situation, die die Zukunft unseres Planeten und unserer Finanzen glei­cher­ma­ßen betrifft.

Die un­ter­schied­li­chen, ge­schil­der­ten ESG-Aspekte werden von dem größten Teil der Be­völ­ke­rung getragen- spielen aber eine un­ter­schied­lich starke Rolle in der De­fi­ni­ti­on von Nach­hal­tig­keit (Quelle: BaFin):

Wichtigste-Themen-Investment-Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keits­fak­to­ren für die Investmentauswahl

Nach­hal­tig­keit ist ein großer, oftmals schwammig genutzter Begriff. Dahere ist es relevant zu be­trach­ten, wie die Nach­hal­tig­keits­fak­to­ren ermittelt werden:

Konkret bedeutet das, dass Un­ter­neh­men nicht nur nach ihren Ge­winn­pro­gno­sen beurteilt werden, sondern auch danach, wie sie Um­welt­aus­wir­kun­gen mindern, soziale Ver­ant­wor­tung über­neh­men und eine trans­pa­ren­te Un­ter­neh­mens­füh­rung prak­ti­zie­ren. Dieser Ansatz fördert Un­ter­neh­men, die lang­fris­tig stabile Renditen er­wirt­schaf­ten und gleich­zei­tig positive ge­sell­schaft­li­che und öko­lo­gi­sche Aus­wir­kun­gen haben.

Aus­schluss­kri­te­ri­en: Ethik und Ver­ant­wor­tung in der Portfolioauswahl

Bei der Anwendung von Aus­schluss­kri­te­ri­en werden bestimmte Un­ter­neh­men oder Branchen aufgrund schwer­wie­gen­der ESG-Verstöße oder ethischer Bedenken aus dem In­ves­ti­ti­ons­uni­ver­sum aus­ge­schlos­sen. Dies ist ein kraft­vol­les In­stru­ment, mit dem In­ves­to­ren ihre ethischen und nach­hal­ti­gen Prin­zi­pi­en in die Praxis umsetzen können. Zum Beispiel könnten Ta­bak­un­ter­neh­men oder Waf­fen­her­stel­ler aus mo­ra­li­schen Er­wä­gun­gen aus den Port­fo­li­os aus­ge­schlos­sen werden.

Die Anwendung von Aus­schluss­kri­te­ri­en er­mög­licht es den Anlegern, ihre In­ves­ti­tio­nen gezielt auf Un­ter­neh­men aus­zu­rich­ten, die ihren ethischen Standards ent­spre­chen. Es ist eine klare Botschaft an die Märkte und die Un­ter­neh­men selbst, dass bestimmte Praktiken oder Ge­schäfts­fel­der nicht toleriert werden.

Positives Screening: Gezielt in Vorreiter investieren 

Das positive Screening ist ein Ansatz, bei dem Un­ter­neh­men oder Anlagen gezielt aus­ge­wählt werden, weil sie ESG-Kriterien besonders gut erfüllen. Anleger suchen nach Un­ter­neh­men, die sich durch nach­hal­ti­ge Praktiken und hohe ESG-Werte aus­zeich­nen. Solche Un­ter­neh­men könnten in er­neu­er­ba­re Energien in­ves­tie­ren, soziale Ver­ant­wor­tung über­neh­men oder eine her­aus­ra­gen­de Un­ter­neh­mens­füh­rung aufweisen.

Diese Strategie er­mög­licht es Anlegern, ihr Kapital gezielt in Un­ter­neh­men zu in­ves­tie­ren, die sich in ihrer Branche als Vorreiter für Nach­hal­tig­keit und soziale Ver­ant­wor­tung her­vor­ge­tan haben. Dies trägt nicht nur zur Förderung von positiven Praktiken bei, sondern kann auch fi­nan­zi­ell attraktiv sein.

Best-in-Class-Ansatz: Die Besten ihrer Klasse identifizieren

Der Best-in-Class-Ansatz be­inhal­tet den Vergleich von Un­ter­neh­men innerhalb derselben Branche, wobei die­je­ni­gen mit den besten ESG-Kriterien aus­ge­wählt werden. Anleger wählen also die „besten“ Un­ter­neh­men in Bezug auf Nach­hal­tig­keit und soziale Ver­ant­wor­tung aus.

Dieser Ansatz erkennt an, dass es in jeder Branche Un­ter­schie­de in Bezug auf Nach­hal­tig­keit gibt. Es ist möglich, dass ein Un­ter­neh­men in einer als kritisch an­ge­se­he­nen Branche immer noch führend in Bezug auf ESG-Kriterien ist. In­ves­to­ren können von dieser Re­la­ti­vi­tät pro­fi­tie­ren, indem sie die besten Un­ter­neh­men in ihrer je­wei­li­gen Klasse auswählen.

The­men­ba­sier­te In­ves­ti­tio­nen: Gezielte Aus­rich­tung auf Nachhaltigkeitsthemen

The­men­ba­sier­te In­ves­ti­tio­nen kon­zen­trie­ren sich darauf, gezielt in The­men­be­rei­che zu in­ves­tie­ren, die mit Nach­hal­tig­keit und ESG verbunden sind. Dies kann er­neu­er­ba­re Energien, sauberes Wasser, Bildung oder soziale Ent­wick­lung umfassen. In­ves­to­ren wählen Anlagen, die einen positiven Einfluss auf diese Themen haben und gleich­zei­tig fi­nan­zi­el­le Renditen erzielen.

Diese Strategie er­mög­licht es Anlegern, ihre Werte und In­ter­es­sen in ihre Port­fo­li­os ein­zu­be­zie­hen und gleich­zei­tig aktiv an der Förderung von nach­hal­ti­gen Lösungen teilzunehmen.

Impact Investing: Kapital für positive Ver­än­de­run­gen einsetzen

Impact Investing geht noch einen Schritt weiter, indem Kapital gezielt in Projekte oder Un­ter­neh­men in­ves­tiert wird, die positive soziale oder Um­welt­aus­wir­kun­gen erzielen sollen. Der Schwer­punkt liegt auf der Ge­ne­rie­rung von messbaren und positiven Ver­än­de­run­gen. Dieser Ansatz er­mög­licht es Anlegern, direkt zur Lösung globaler Her­aus­for­de­run­gen wie Armut, Um­welt­zer­stö­rung oder Bil­dungs­man­gel beizutragen.

Impact Investing verbindet fi­nan­zi­el­le Renditen mit einem tief­grei­fen­den sozialen und öko­lo­gi­schen Nutzen und wird von vielen als eine der wir­kungs­volls­ten Formen des nach­hal­ti­gen In­ves­tie­rens angesehen.

Nach­hal­ti­ge Indizes und ETFs: Breite Di­ver­si­fi­ka­ti­on mit Nachhaltigkeitsfokus

Es gibt spezielle Indizes und Exchange Traded Funds (ETFs), die auf nach­hal­ti­ge oder ESG-Kriterien aus­ge­rich­tet sind. Diese Fonds bieten Anlegern die Mög­lich­keit, in di­ver­si­fi­zier­te Port­fo­li­os von Un­ter­neh­men zu in­ves­tie­ren, die bestimmte Nach­hal­tig­keits­stan­dards erfüllen. Sie sind eine bequeme Mög­lich­keit, in nach­hal­ti­ge Anlagen zu di­ver­si­fi­zie­ren, ohne einzelne Un­ter­neh­men auswählen zu müssen.

Nach­hal­ti­ge Indizes und ETFs bieten eine breite Palette von An­la­ge­mög­lich­kei­ten und sind eine at­trak­ti­ve Option für Anleger, die eine breite Di­ver­si­fi­ka­ti­on suchen, ohne auf Nach­hal­tig­keit zu verzichten.

Den meisten ist Nach­hal­tig­keit wichtig. Al­ler­dings un­ter­schei­den sich die Di­men­sio­nen und Ein­stel­lun­gen innerhalb der Be­völ­ke­rung zu dem Thema sehr (Quelle: BaFin):

Einstellung zur nachhaltigen Geldanlage

Die Probleme in der nach­hal­ti­gen Geldanlage:

Die ESG-In­te­gra­ti­on in An­la­ge­stra­te­gien bietet zwei­fel­los viele Vorteile in Bezug auf die Be­rück­sich­ti­gung von Um­welt­aus­wir­kun­gen, sozialen Belangen und Go­ver­nan­ce-Faktoren (ESG) bei In­ves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen. Al­ler­dings gibt es auch einige mögliche Nachteile, ins­be­son­de­re im Hinblick auf Kosten und Rendite. Hier sind einige der Haupt­nach­tei­le der ESG-Integration:

Höhere Kosten - ESG-In­te­gra­ti­on erfordert zu­sätz­li­che Res­sour­cen, um ESG-Daten zu sammeln, zu ana­ly­sie­ren und in An­la­ge­ent­schei­dun­gen zu in­te­grie­ren. Die Be­schaf­fung dieser Daten kann kost­spie­lig sein, ins­be­son­de­re wenn spe­zia­li­sier­te ESG-For­schungs­diens­te oder Da­ten­an­bie­ter benötigt werden. Dies kann die Ge­samt­kos­ten einer An­la­ge­stra­te­gie erhöhen.

Ren­di­te­po­ten­zi­al – Die Auswahl von Un­ter­neh­men oder Anlagen aufgrund von ESG-Kriterien kann dazu führen, dass einige po­ten­zi­ell ren­di­te­star­ke In­ves­ti­ti­ons­mög­lich­kei­ten aus­ge­schlos­sen werden. Dies kann sich negativ auf die Rendite des Port­fo­li­os auswirken, ins­be­son­de­re wenn sich bestimmte Branchen oder Un­ter­neh­men mit hohen Renditen nicht an ESG-Standards halten.

Kom­ple­xi­tät-  Die In­te­gra­ti­on von ESG-Kriterien in den An­la­ge­pro­zess kann die Kom­ple­xi­tät erhöhen. Fonds­ma­na­ger und Analysten müssen eine breite Palette von ESG-Faktoren be­rück­sich­ti­gen, was zu kom­ple­xe­ren Analyse- und Ent­schei­dungs­pro­zes­sen führen kann. 

Mangelnde Stan­dar­di­sie­rung- Es gibt derzeit keine ein­heit­li­chen ESG-Standards oder Metriken, was zu Un­ein­heit­lich­keit bei der Da­ten­be­wer­tung und ‑in­ter­pre­ta­ti­on führen kann. Dies erschwert oftmals die Ver­gleich­bar­keit von ESG-In­for­ma­tio­nen und die Kon­sis­tenz in der Anwendung von ESG-Kriterien.

Po­ten­zi­el­le Per­for­mance-Vo­la­ti­li­tät: Die Per­for­mance von ESG-ori­en­tier­ten Port­fo­li­os kann volatiler sein, da sie von den ESG-Risiken und ‑Chancen abhängt. In Zeiten, in denen ESG-Faktoren besonders stark in den Vor­der­grund treten, kann dies zu höherer Vo­la­ti­li­tät führen, was einige Anleger be­un­ru­higt. Vo­la­ti­li­tät be­zeich­nen wir Deutschen oftmals als “Risiko”. Damit erscheint das mögliche An­la­ge­ri­si­ko aufgrund höherer Schwan­kun­gen höher.

Fazit

Mit den Vor- und Nach­tei­len gehen Anleger un­ter­schied­lich. In einer Umfrage erkennt man schnell die Un­ei­nig­keit. Die Schwer­punk­te innerhalb der Geld­an­la­ge werden oftmals sehr in­di­vi­du­ell und un­ter­schied­lich gesetzt: 

Nachhaltige-Geldanlage-Einstellung-zu-Rendite-und-Risiko

Zum Abschluss muss man sagen, dass die Be­rück­sich­ti­gung von Nach­hal­tig­keits­fak­to­ren in der Geld­an­la­ge ist mehr als nur ein Trend. Es ist eine Mög­lich­keit, fi­nan­zi­el­le Ziele zu erreichen, während gleich­zei­tig positive Ver­än­de­run­gen für die Umwelt und die Ge­sell­schaft gefördert werden. Ob du dich für ESG-In­te­gra­ti­on, Impact Investing oder andere Ansätze ent­schei­dest, die Welt des nach­hal­ti­gen In­ves­tie­rens bietet eine Vielzahl von Mög­lich­kei­ten, die zu deinen Werten und Zielen passen. Dein Geld kann nicht nur für dich arbeiten, sondern auch für eine bessere Zukunft. Dennoch sollte man immer auch die möglichen Nachteile im Blick behalten. Vor allem muss man sich bewusst sein, dass ein gutes, nach­hal­tig struk­tu­rier­tes Portfolio aktuell nur ein­ge­schränkt mit ETF ́s abbildbar ist, sondern man sich meist im aktiven Ma­nage­ment befindet. Dadurch wird meine Anlage teurer, sodass ich es durch ein höheres Spar­auf­kom­men kom­pen­sie­ren muss.

Der Autor

Bild von Christian Ulpts

Christian Ulpts

Geschäftsführer 
Christian ist ver­ant­wort­lich für die Ent­wick­lung einer besseren Ver­net­zung innerhalb des Teams. Er bildet neue Partner aus und vernetzt jene mit­ein­an­der und ko­or­di­niert die Öf­fent­lich­keits­ar­beit. Darüber hinaus berät Christian im In­vest­ment – und Vor­sor­ge­be­reich und ist für das Re­crui­ting neuer Partner mitverantwortlich. 

Ähnliche Beiträge

Kümmere dich noch heute um deine Zukunft

Um endlich ein gutes Bauchgefühl zu haben, um die Thematik ernsthaft zu verstehen und um ausgezeichnet finanziell aufgestellt zu sein - lerne uns jetzt bei einem kostenlosen Erstgespräch kennen!

Meinungen unserer
Kunden

Unsere Leidenschaft besteht darin dir fachgerechtes gute Bauchgefühl zu vermitteln. Stets ehrlich und transparent. Überzeuge dich durch unsere zahlreichen Rezensionen selbst!

Erdem Özdemir

Bewertung
5/5

Herr Bertram ist ein super Berater: Sympathisch, absolut seriös und authentisch. Er ist genau auf meine Situation und Wünsche eingegangen, hat mitgedacht und konnte mir verschiedene Vorschläge machen. Von ihm habe ich super Angebote erhalten und alles hat von Anfang an Funktioniert. Gerne empfehle ich ihn weiter.

Eugen Bauer

Bewertung
5/5

Herr Bertram war für mich immer Ansprechbar, ehrlich, sympathisch und empathisch. Seine Fachliche Expertise ist top und bei der Beratung ist er explizit auf meine Fragen eingegangen und konnte zielführende Antworten und Lösungsvorschläge liefern. Auch bei der Abwicklung lief mit seiner Hilfe alles unkompliziert.

Daphne P.

Bewertung
5/5

Herrn Bertram war als Berater sehr freundlich und hilfsbereit, es hat alles funktioniert. Ich bin mit dem Verlauf der Beratung voll zufrieden.

Ester S.

Bewertung
5/5

Hatten bei Herrn Konerding das Gefühl er hört sehr gut zu und hat auch von sich aus Vorschläge und Alternativen aufgezeigt. Sehr schnelle Bearbeitung und tolle Umsetzung unserer Wünsche und unseres Vorhabens!

M.

Bewertung
5/5

War eine super Beratung. Verständnisvoll und transparent. Kann ich nur weiterempfehlen!

Marc L.

Bewertung
5/5

Die Berater sind super. Jederzeit erreichbar und auch schnelle Angebote, die super günstig waren. Wir haben für unsere Finanzierung einen super Zins erhalten.

Wie können wir dich erreichen?

Wähle deine bevorzugte Beratungsart

Ohne eine Vertrauensbasis kann man seine Finanzen nicht professionell gestalten lassen. Daher lerne uns kennen, damit du einen seriösen Eindruck von uns erhältst!

Online Beratung

Wir sind komplett digital aufgestellt und lernen dich gerne online kennen!

Persönliche Beratung

Du benötigst einen Berater zum Anfassen? Dann komme in unserem schönen Büro vorbei!

Alternativ kannst du uns unter +49 6221 67412 erreichen.